Das mobile Heizwerk ist für die Wärmeerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen wie Hackgut, Holzpellets oder Holzspäne konzipiert und wird betriebsbereit ausgeliefert.
In dem komplett wärmegedämmten 20-Fuß-Container sind Heizraum und Brennstofflager integriert. Zur Wärmeerzeugung stehen Heizkessel mit einer Nennheizleistung von 50 kW oder 65 kW zur Auswahl. Die Heizkessel besitzen eine automatische Abreinigung und Ascheaustragung.
Der Brennstoffaustrag vom Lager zum Heizkessel erfolgt durch eine Federkernaustragung. Die Lagerbefüllung kann wahlweise über eine Dachluke 1,5 m x 1,5 m oder über ein Einblasstutzenset vorgenommen werden.
Die Abführung der Abgase gewährleistet ein doppelwandiger Edelstahlschornstein in Segmentbauweise DW 200 oder DW 250. Die Montage oder Demontage ist damit bei Umsetzung des Heizcontainers ohne großen Aufwand möglich.
Alle weiteren Anlagenbaugruppen wie der Kombi- bzw. Pufferspeicher, das Mischermodul, die Ausdehnungsgefäße für Heizung und Sanitär, die Regelungs- und Steuertechnik befinden sich im Container.
Zur Aufstellung des Heizcontainers sind lediglich zwei Streifenfundamente erforderlich. Das Heranführen der Versorgungsträger (Heizungsvor- und -rücklauf, Brauchwarmwasser, Zirkulationleitung, Kaltwasser sowie Elektro) erfolgt über einen Anschlussschacht oder eine Wandöffnung. Der Heizcontainer besitzt die technischen Voraussetzungen zur Einbindung in das örtliche Blitzschutz- bzw Abwassersystem.
Unterhalb der Federkernaustragung steht ausreichend Lagerraum für betriebsnotwendige Kleinausrüstungen wie Schubkarre, Schaufel u.a. zur Verfügung.